immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Sorge um altersgerechten Wohnraum
Zwei Drittel der Deutschen sorgen sich um ihre Wohnsituation im Alter
Zu hohe Kosten und zu wenige altersgerechte Wohnungen und Einrichtungen – darum sorgen sich zwei Drittel der Deutschen, wenn sie an ihre Wohnsituation im Alter denken. Das ergibt eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von immoverkauf24 und ImmoScout24. 51 Prozent unserer Nachbar.innen befürchten, dass Wohnen und Pflege in den späteren Jahren durch ihre finanzielle Lage problematisch werden. Dabei setzen sich die Sorgen aus mehreren Aspekten zusammen. 12 Prozent beunruhigt, im Alter eine häusliche Versorgung nicht finanzieren zu können und deshalb aus der vertrauten Wohnumgebung ausziehen zu müssen. Knapp ein Fünftel fürchtet, wegen zu hoher Wohnkosten im Alter ausziehen zu müssen. Und jeweils 22 Prozent sind besorgt, sich keine altersgerechte Wohnung leisten zu können oder nicht genügend Mittel für eine gute Pflegeeinrichtung zu haben.
“Der Bedarf an altersgerechtem Wohnraum ist hoch und wird in den nächsten Jahren nach stark zunehmen”, sagt Cinja Barck, Geschäftsführerin von immoverkauf24. Denn die meisten Menschen möchten im Alter möglichst lange in ihrem Zuhause wohnen bleiben. Und die Zahl der Pflegebedürftigen wird laut demografischen Vorausberechnungen in den nächsten 20 Jahren um rund 44 Prozent auf etwa 6,8 Millionen Menschen ansteigen. Deutschlandweit fehlen laut einer Studie des Pestel-Instituts schon jetzt mehr als zwei Millionen barrierearme und altersgerechte Wohnungen. Aus der Politik müssen daher dringend Impulse kommen, die den Wohnungsbau ankurbeln und der steigende Bedarf an altersgerechtem Wohnraum mitdenken.
Im Alter keine geeignete Wohneinrichtung zu finden, weil es schlicht zu wenige gibt, befürchtet rund ein Viertel der Deutschen. Bei 14 Prozent beziehen sich die Sorgen auf altersgerechte Wohnungen, bei 12 Prozent auf gute Pflegeeinrichtungen. Die aktuelle ImmoScout24-Analyse weist aus, dass besonders in ostdeutschen Bundesländern der Bedarf an seniorengerechtem Wohnraum hoch ist, das Angebot jedoch gering. In der stationären Pflege spielt der Mangel an Pflegepersonal eine wesentliche Rolle. 180.000 Pflegekräfte werden bis 2030 laut Hochrechnungen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern fehlen.
“Der Bedarf an altersgerechtem Wohnraum ist hoch und wird in den nächsten Jahren nach stark zunehmen”, sagt Cinja Barck, Geschäftsführerin von immoverkauf24. Denn die meisten Menschen möchten im Alter möglichst lange in ihrem Zuhause wohnen bleiben. Und die Zahl der Pflegebedürftigen wird laut demografischen Vorausberechnungen in den nächsten 20 Jahren um rund 44 Prozent auf etwa 6,8 Millionen Menschen ansteigen. Deutschlandweit fehlen laut einer Studie des Pestel-Instituts schon jetzt mehr als zwei Millionen barrierearme und altersgerechte Wohnungen. Aus der Politik müssen daher dringend Impulse kommen, die den Wohnungsbau ankurbeln und der steigende Bedarf an altersgerechtem Wohnraum mitdenken.
Im Alter keine geeignete Wohneinrichtung zu finden, weil es schlicht zu wenige gibt, befürchtet rund ein Viertel der Deutschen. Bei 14 Prozent beziehen sich die Sorgen auf altersgerechte Wohnungen, bei 12 Prozent auf gute Pflegeeinrichtungen. Die aktuelle ImmoScout24-Analyse weist aus, dass besonders in ostdeutschen Bundesländern der Bedarf an seniorengerechtem Wohnraum hoch ist, das Angebot jedoch gering. In der stationären Pflege spielt der Mangel an Pflegepersonal eine wesentliche Rolle. 180.000 Pflegekräfte werden bis 2030 laut Hochrechnungen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern fehlen.
EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
immoscout24
Gesundheitsimmobilien
Deutschland
pflegeimmobilien
Weitere Artikel