Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 1 min

Seestadt-Haus kommt ohne Energie aus

Robin-Spatenstich in der Seestadt

Soravia baut in der Seestadt aspern. Robin ist ein aus drei Gebäuden bestehende Ensemble mit Büro-, Gastronomie-, Gewerbe- und Shopflächen. Massive Außenwände aus Ziegel, dreifach verglaste Holzfenster und moderne Sensortechnologie sollen gemäß dem 2226-Gebäudekonzept für gute Temperaturen samt passender Luftfeuchtigkeit sorgen. Das Gebäudekonzept wird von Soravia in Aspern erstmals realisiert und soll künftig auch an weiteren Standorten zum Einsatz kommen. Im Vergleich zu konventionellen Bürogebäuden fallen im systembedingten Betrieb für Heizung und Kühlung keinerlei Energiekosten an. Durch den Einsatz von smarter Software reduzieren sich zudem die durchschnittlichen Betriebskosten pro m2 auf rund drei Euro, während bei herkömmlichen Büroflächen mit 3,50 bis 4 Euro zu rechnen ist. Im gesamten Lebenszyklus ist Robin damit 30 Prozent günstiger als konventionelle Gebäude. "Mit Robin Seestadt möchten wir dem Wiener Büromarkt ein besonders innovatives und nachhaltiges Produkt bieten. Damit setzen wir neue Maßstäbe für ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Immobilienprojektentwicklung. Im gesamten Lebenszyklus fallen bei Robin bis zu 30 Prozent weniger Kosten an als bei konventionellen Gebäuden", erklärt Soravia-CEO Erwin Soravia. Das Projekt ist EU-Taxonomiekonform und erfüllt alle Voraussetzungen für eine ÖGNB-Gold-Zertifizierung.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 17. Oktober 2022 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
Wohnen
Markt
Seestadt Aspern
Soravia

Weitere Artikel