Immomedien
immomedien.at
 / Lesezeit 3 min

Städtische Schraubenzieher

Mit Smart City Services unterstützt TÜV SÜD Städte in der Modernisierung ihrer Infrastrukturen. Ob Prag, Chemnitz, Lissabon oder Tiflis - und natürlich Wien und Graz: Unsere Städte werden smart - und Smart Citizens gestalten sie mit. Wenn Sie den nebulösen (und inflationären) Begriff "Smart City" nicht mehr hören können, könnte Sie das hier trotzdem interessieren: Wenn Sie sich etwa dafür erwärmen, wie Prozesse - sei es für Städte, sei es für Firmen - aufgesetzt werden können. Kai Tepe von der TÜV SÜD ImmoWert GmbH schickt voraus: "Es geht darum, die immer komplexeren urbanen Infrastrukturen umweltfreundlich, effizient und natürlich auch lebenswert zu gestalten." Unterstützt wird dieser Prozess mit neuen Smart City Services - verstehen lassen sich diese als "städtische Schraubenzieher". ##Städtische Stellschrauben Im TÜV SÜD-Smart City Assessment analysieren Experten anhand von 80 Handlungsfeldern den Ist-Zustand der Stadt und erstellen einen Ergebnisbericht, der die Stärken und Schwächen sowie entsprechenden Handlungsbedarf aufzeigt. Im TÜV SÜD-Smart City Lab hingegen - vorgestellt wurde dieses auf der diesjährigen MIPIM - werden die Ergebnisse des Assessments genutzt, um zusammen mit der Stadt eine individuelle Gesamtstrategie für eine nachhaltige Entwicklung und konkrete Maßnahmen für die Umsetzung der Strategie zu entwerfen. Zusätzlich wird der TÜV SÜD-Smart City Quick Check angeboten, der in einem Kurzbericht die Stärken und Schwächen in Bereichen wie Lebensqualität, Resilienz, Umwelt und Abfall sowie Innovation zusammenfasst. Welche Städte haben sich also auf den Weg gemacht? ##Städtische Road Maps Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte leben mehr als 50 Prozent aller Menschen in Städten - bis zum Jahr 2050 sollen es sogar 70 Prozent sein. Die Leistungen der TÜV SÜD-Smart City Services bauen auf den Erfahrungen des Innovationsnetzwerks "Morgenstadt: City Insights" und des europäischen Triangulum-Projekts auf. Beide stehen unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) - deren Instrumente sind bereits erfolgreich in der Praxis eingesetzt worden. Zurzeit laufen beispielsweise Morgenstadt City Labs zur Ermittlung des Ist-Zustandes und Erarbeitung einer Road Map in Prag, Chemnitz, Lissabon und Tiflis, während in den Triangulum-Leuchtturmstädten Manchester, Eindhoven und Stavanger verschiedene Smart-City-Lösungen erprobt werden, die als "Blaupausen" die Übertragung auf andere Städte ermöglichen sollen. ##Städtische Blaupausen In Lissabon wurde eine "Potential-Karte" zum erweiterten Einsatz von Solar-Paneelen erstellt sowie auch ein Geschäftsmodell für die Energiewende - anhand eines typischen Verwaltungsgebäudes in Lissabon. In der Kommune Stavanger - mit rund 130.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Norwegens - wurde im Zuge der Implementierung der Smart City Services der öffentliche Verkehr mit E-Bus-Linien ausgebaut, ein Data Hub (Stichwort E-Government) aufgebaut, auch Smart-Home-Lösungen wurden spezifiziert. Leipzig West (Plagwitz/Lindenau) hat sich jetzt als "Zukunftslabor" deklariert. An Themen wurden Sharing-Konzepte, Smart Mobilität, Big Data, dezentralisiertes Regenwasser-Management sowie Mikro-Logistik (Supply Chain Management) und leistbares Wohnen definiert. Zu bestimmten Meetings des Zukunftslabors sind - selbstverständlich - auch Bürgerinnen und Bürger Leipzigs eingeladen. Kurzum: Auch Leipzig ist auf dem Weg zur Smart City. Städte stehen im Wettbewerb: Sie sind daher interessiert, von außerhalb aufgezeigt zu bekommen, wo sich ihre Stellschrauben befinden - und welches Werkzeug eingesetzt werden muss, diese in Richtung Zukunft zu drehen. ##City Challenge Im März 2016 startete die TÜV SÜD-City Challenge, bei der sich Städte um das Pilotprojekt des TÜV SÜD Smart City Assessments bewerben können. Kai Tepe, Auditor bei der TÜV SÜD ImmoWert GmbH: "Im Rahmen der Challenge rufen wir alle Städte dazu auf, sich zu bewerben." Die TÜV SÜD-Smart City Challenge wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO durchgeführt. Die Bewerbungsphase endet am 1. Juli. Der Gewinner der Challenge bekommt die vollständigen Leistungen des TÜV SÜD-City Labs zu einem deutlich reduzierten Preis. Weitere Informationen zu den TÜV SÜD-Smart City Services und zur Bewerbung für die TÜV SÜD Smart City Challenge gibt es unter [url=http://www.tuev-sued.de/anlagen-bau-industrietechnik/branchenloesungen/immobilienbewertung]www.tuev-sued.de/immowert[/url]
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 02. Mai 2016 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


RP
AutorRudolf Preyer
Tags
Innovation
Menschen
smart city
TÜV SÜD ImmoWert
Service
Kommune

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten