Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Stärkere Nachfrage am Wiener Wohnmarkt
In guten Lagen ziehen die Preise spürbar an
Im 1. Halbjahr 2025 hat sich die Marktstimmung am Wiener Wohnungsmarkt deutlich verbessert. Die anhaltende Abwärtsbewegung bei den Zinsen, der Aufwärtstrend bei den Mieten und die sich immer klarer abzeichnende künftige Angebotslücke auch im Eigentumsbereich sorgen laut dem EHL-Marktupdate H1 des Wiener Wohnungsmarktes für stärkere Nachfrage in allen Marktsegmenten.
Die fortlaufenden Herausforderungen bei einigen großen Entwicklern und die weiterhin schwierige Projektfinanzierung würden parallel rückläufige Projektstarts und sinkende Fertigstellungszahlen verursachen. Im ersten Halbjahr 2025 gab es laut dem Bericht etwas mehr als 10.000 fertiggestellte Wohnungen in der Bundeshauptstadt. In der Vorjahresperiode waren es noch mehr als 12.000, im 1. Halbjahr 2023 waren es über 14.000 fertiggestellte Wohnungen. Vor allem bei Mietwohnungen werde das Angebot weniger, da Neubauprojekte vor allem in den Einzelabverkauf gehen würden.
Das Interesse privater Anleger am Vorsorgemarkt zieht zudem weiter an, während die institutionellen Investoren, die als Käufer von Gesamtobjekten für eine Ausweitung des Angebots am Mietmarkt sorgen könnten, großteils noch abwartend agieren. Daher liegt der Anstieg der Mieten weiter über der Inflationsrate, die Preise für Eigentumswohnungen entwickeln sich aktuell noch moderaterm heißt es in dem Bericht. Allerdings gibt es auch hier wieder mehr Bewegung – in überdurchschnittlichen Lagen ziehen die Preise bereits spürbar an. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet EHL mit einem Zuwachs bei den Wohnungspreisen von 2,4 Prozent und mit einem durchschnittlichen Anstieg der Mieten um 7,3 Prozent.
Die fortlaufenden Herausforderungen bei einigen großen Entwicklern und die weiterhin schwierige Projektfinanzierung würden parallel rückläufige Projektstarts und sinkende Fertigstellungszahlen verursachen. Im ersten Halbjahr 2025 gab es laut dem Bericht etwas mehr als 10.000 fertiggestellte Wohnungen in der Bundeshauptstadt. In der Vorjahresperiode waren es noch mehr als 12.000, im 1. Halbjahr 2023 waren es über 14.000 fertiggestellte Wohnungen. Vor allem bei Mietwohnungen werde das Angebot weniger, da Neubauprojekte vor allem in den Einzelabverkauf gehen würden.
Das Interesse privater Anleger am Vorsorgemarkt zieht zudem weiter an, während die institutionellen Investoren, die als Käufer von Gesamtobjekten für eine Ausweitung des Angebots am Mietmarkt sorgen könnten, großteils noch abwartend agieren. Daher liegt der Anstieg der Mieten weiter über der Inflationsrate, die Preise für Eigentumswohnungen entwickeln sich aktuell noch moderaterm heißt es in dem Bericht. Allerdings gibt es auch hier wieder mehr Bewegung – in überdurchschnittlichen Lagen ziehen die Preise bereits spürbar an. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet EHL mit einem Zuwachs bei den Wohnungspreisen von 2,4 Prozent und mit einem durchschnittlichen Anstieg der Mieten um 7,3 Prozent.
SP
AutorStefan Posch
Tags
ehl immobilien
Update Wiener Wohnungsmarkt H1
Wien
Wohnungsmarkt
Weitere Artikel