Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Steigende Nachfrage bei Teilverkäufen
Oft zur Finanzierung von Lebensträumen
Angesichts der demografischen und konjunkturellen Entwicklung in Österreich steigt der Bedarf nach flexiblen Finanzierungsmodellen. Der Immobilien-Teilverkauf hat sich damit auch hierzulande etabliert. „Wir sehen ein wachsendes Interesse am Teilverkauf, da viele Immobilieneigentümer:innen heute nach Alternativen zur vollständigen Veräußerung ihres Besitzes suchen. Die Möglichkeit, im eigenen Zuhause zu bleiben und gleichzeitig finanzielle Freiräume zu schaffen, trifft genau den Nerv der Zeit“, erklärt Gerald Beirer, Geschäftsführer von Engel & Völkers LiquidHome Österreich. Das Unternehmen freut es, denn aufgrund der hohen Nachfrage konnte das es bereits im zweiten Jahr seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr verdreifachen. Seit Markteintritt hat Engel & Völkers LiquidHome in Österreich rund 50 Immobilien angekauft, von normalen Einfamilienhäusern bis hin zu hochpreisigen Luxusimmobilien. Der durchschnittliche Ankaufspreis liegt mittlerweile bei 360.000 Euro. Die Kund:innen sind dabei im Durchschnitt 63 Jahre alt.
Interessant ist die veränderte Motivation der Kund:innen im Vergleich zum Vorjahr: Während 2023 viele Kund:innen den Teilverkauf primär zur Deckung der Lebenshaltungskosten nutzten, zeigt sich 2024 eine stärkere Tendenz, den Teilverkauf wieder zur Verwirklichung persönlicher Wünsche einzusetzen. Immer mehr Eigentümer:innen investieren das freigesetzte Kapital in die Erfüllung von Lebensträumen – von langersehnten Reisen bis zu Investitionen in die eigene Lebensqualität durch beispielsweise den Ausbau und die Sanierung der eigenen Immobilie. Im europäischer Vergleich hat der Markt der Immobilienverrentung im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien und den Vereinigten Staaten weiterhin Luft nach oben. Besonders in den Bundesländern mit hohen Eigentumsquoten, wie Niederösterreich und der Steiermark, zeigt sich ein wachsendes Interesse an dieser Finanzierungsform.
Interessant ist die veränderte Motivation der Kund:innen im Vergleich zum Vorjahr: Während 2023 viele Kund:innen den Teilverkauf primär zur Deckung der Lebenshaltungskosten nutzten, zeigt sich 2024 eine stärkere Tendenz, den Teilverkauf wieder zur Verwirklichung persönlicher Wünsche einzusetzen. Immer mehr Eigentümer:innen investieren das freigesetzte Kapital in die Erfüllung von Lebensträumen – von langersehnten Reisen bis zu Investitionen in die eigene Lebensqualität durch beispielsweise den Ausbau und die Sanierung der eigenen Immobilie. Im europäischer Vergleich hat der Markt der Immobilienverrentung im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien und den Vereinigten Staaten weiterhin Luft nach oben. Besonders in den Bundesländern mit hohen Eigentumsquoten, wie Niederösterreich und der Steiermark, zeigt sich ein wachsendes Interesse an dieser Finanzierungsform.
EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
Österreich
Teilverkauf
Engel & Völkers LiquidHome Österreich
Weitere Artikel