immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 1 min
Transaktionsvolumen wird steigen
Konzentration auf hochwertige Assets
Im Pressegespräch "Österreichischer Immobilieninvestmentmarkt 2022" informierten die Geschäftsführer von EHL Investment Consulting, Franz Pöltl und Markus Mendel, über die aktuellen Trends und Tendenzen bei Angebot, Nachfrage und Preisen. Die umfangreiche Analyse umfasste die Marksegmente Wohnen, Büro, Retail und Logistik.
Nachdem es 2019 zu einem Rekordhoch (knapp 6 Mrd.) gekommen war, kam es sowohl im Jahr 2020 als auch im Jahr 2021 zu einer regen Transkationstätigkeit. (4,55 Mrd.) In Folge der fortdauernden Coronapandemie ist eine stärkere Differenzierung in den Segmenten deutlich, Prime-Objekte bewahren ihre Stabilität. Zu einem Anstieg von Renditen kommt es lediglich teilweise in nachgelagerten Segmenten. Die Finanzierungssituation bei den nachgelagerten Qualitätssegmenten ist angespannt, was ein Niederdrücken der Renditen der Investoren bewirkt. Die Verknappung von Produkten und hohe Liquidität lassen auf ein weiter gesteigertes Transaktionsvolumen im Jahr 2022 hoffen. Wohnprojekte boomen nach wie vor, im Logistik-Sektor und im Bereich der Top-Büroimmobilien, während Hotels und der Einzelhandel die Schürfwunden der Krise tragen und hohe Einbrüche verzeichnen müssen. Bei den Investitionen ist es zu einer kurzfristigen Entglobalisierung gekommen: Internationale Investoren sind nach wie vor rar, vorrangig sind deutschsprachige Investoren vertreten. Die Konzentration der Investoren wird auch im Jahr 2022 auf die qualitativ hochwertigen Segmente und "corona-resistenten" Assetklassen mit guter Performance liegen, vermuten die Experten. Die Nachfrage nach Logistikimmobilien, insbesondere im Bereich Innenstadtlogistik wird hoch bleiben und das Angebot übersteigen. Institutionelle Neubauwohnungsprojekte werden sowohl in der Bundeshauptstadt als auch in den Bundesländern einen weiterhin dominierenden Anteil am Transaktionsvolumen haben. Die Preise im Spitzensegment werden stabil bleiben, in Teilbereichen wie Wohnen oder Top-Büros, weiter steigen. Bei Hotel und Einzelhandel erholt sich die Nachfrage langsam, mit Ausnahme des Kurzfristbedarfssektors. Im Hintergrund der EU-Taxonomie und dem verändertem Konsumverhalten stehen Nachhaltigkeitsthemen bei vielen Investoren im Fokus und werden oftmals ein ausschlaggebendes Entscheidungskriterium sein.
GA
AutorGudrun Angerer
Tags
Weitere Artikel