Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 1 min

Stockender Wohnbau in Berlin

Grund sind lange Genehmigungszeiten und Grundstücksmangel

Laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Berlin 2020 um 14 Prozent auf 16.337 Einheiten und damit erstmals seit 2009 gesunken. Der rückläufige Wohnbau in Berlin geht in erster Linie auf lange Genehmigungsverfahren sowie die geringe Verfügbarkeit von Baugrundstücken zurück. Das geht aus einer Analyse von Rueckerconsult hervor, bei der Bauträger und Entwickler in der deutschen Bundeshauptstadt befragt worden sind. Die Hälfte der Unternehmen gab an, dass ihnen in den vergangenen fünf Jahren weniger als 50 Prozent der beantragten Wohnungen genehmigt worden seien. Lediglich 20 Prozent durften alle ursprünglich geplanten Wohnungen auch errichten. Von abschlägig beschiedenen Baugenehmigungen sind in Berlin insbesondere die Bezieher geringerer Einkommen betroffen: 81 Prozent der befragten Unternehmen bestätigten, in den vergangenen Jahren mietpreisgebundene Wohnungen errichtet zu haben. Bei der Möglichkeit von Mehrfachnennungen sehen 63 Prozent der Befragten ihre Vorhaben vor allem durch Verwaltungsvorschriften und -abläufe ausgebremst. 38 Prozent beklagen eine mangelnde Kooperation der Ämter. Jeweils 50 Prozent sahen den fehlenden beziehungsweise zu teuren Baugrund als Haupthindernis für mögliche Projekte. Lange Genehmigungsprozesse auf der Senats- und der Bezirksebene sorgen letztlich auch für einen Mangel an verfügbaren Baugrundstücken, deren Preisgestaltung und letzten Endes zu höheren Wohnungspreisen und Mieten. In Berlin selbst müsse man aktuell in einigen Lagen schon mit 2.500 Euro Grundstückskosten je Quadratmeter Wohnfläche kalkulieren. Bei den derzeitigen Erstellungskoste könne man damit nur noch in Ausnahmefällen für unter 5.000 Euro je Quadratmeter bauen.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 15. Juni 2021 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


CS
AutorCharles Steiner
Tags
Investment
Wohnen
International
Deutschland
Markt
Tax & Law
Berlin
Rueckerconsult

Weitere Artikel