immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 2 min
THEOs rief zur Besichtigung auf
Interessierte machten sich selbst ein Bild
Auf dem ehemaligen Theodor-Körner-Kasernenareal in Wien Breitensee entstand nach einem städtebaulichen Wettbewerb im Jahr 2016 ein neues Wohnquartier mit insgesamt rund 900 Wohneinheiten - mehr als die Hälfte davon wurden als geförderte Wohnungen errichtet. Am 25. November konnten sich Interessierte im Rahmen der On-Stage-Veranstaltung der Überbau Akademie selbst ein Bild vom Projekt "THEOs - Willkommen im Park" machen. Durch die Veranstaltung führte Hans Staudinger, Geschäftsführer und Gründer der Überbau. Katharina Tanzberger, Projektentwicklerin der ÖSW AG, eröffnete mit einem Überblick über die Projektanforderungen der Bauträger, gefolgt von Andrea Steiner, Prokuristin der Sozialbau / Volksbau und Markus Berk der WBV-GPA. Das städtebauliche und architektonische Konzept wurde von Georg Driendl von driendl*architects erläutert. Details zum Grünraumkonzept konnten die Gäste von Paul Kandl vom Büro Kandl Landschaftsplanung erfahren. Zudem gab es detaillierte Ausführungen zu den einzelnen Bauplätzen durch die jeweiligen Architekturbüros sowie eine Führung durch das Areal. Die Besonderheit dieses Areals ist der alte Baumbestand aus der Gründerzeit, der in großem Umfang bewahrt werden konnte. Entsprechend dem städtebaulichen Konzept des Wiener Architekturbüros driendl*architects wurden auf Basis des Wettbewerbs sieben Bauplätze geschaffen, die von vier Architekturteams beplant und deren Entwürfe in Folge von den Bauträgern ÖSW, WBV-GPA, Volksbau und Eisenhof umgesetzt wurden. Gut 470 der am Areal realisierten Wohneinheiten errichtete die ÖSW AG und deren Tochtergesellschaft immo 360 grad. Unter dem gemeinsamen Titel "THEOs - Willkommen im Park" entstand auf drei von insgesamt sieben Bauplätzen ein differenzierter Wohnungsmix aus freifinanzierten Miet- und Eigentumswohnungen sowie geförderten Mietwohnungen. Nach den Plänen von driendl*architects ZT wurden am Standort Spallartgasse 21 und 23 Eigentumswohnungen und ein Kindergarten mit direktem Zugang zum Park errichtet. Am Standort Spallartgasse 19 zeichnen BWM Architekten für die Planung verantwortlich. Im Erdgeschoß wird eine hochwertige Gewerbefläche mit fast 390 m² und über 90 m² Terrasse zur flexiblen Nutzung etwa als Ordination, Kanzlei oder Büro angeboten. In der Spallartgasse 17 hat die ÖSW AG eine Wohnhausanlage mit 13 freifinanzierten und 54 geförderten Mietwohnungen errichtet.
LP
AutorLeon Protz
Tags
Wohnen
Sozialbau AG
ÖSW
BWM Architekten
Theos
driendl*architects
volksbau
Weitere Artikel