Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 1 min

Bauen in Tokio am teuersten

Global steigenden Baukosten bis 2023

Kaum sind die Olympischen Spiele in Tokio zu Ende, steht die japanische Hauptstadt ungewollt auf dem obersten Treppchen eines Podiums. Die japanische Hauptstadt ist aktuell der teuerste Markt der Welt, um zu bauen. Das zeigt einer Studie des globalen Beratungsunternehmens Turner & Townsend. In Tokio muss man mit durchschnittlichen Baukosten von 4.002 US-Dollar (3.417 Euro pro m²) rechnen, auf das Stockerl schafften es auch Hongkong mit 3.894 US-Dollar (3.325 Euro) pro m² und San Francisco mit 3.176 US-Dollar (2712 Euro) pro m². London (3.203 US-Dollar bzw. 2735 Euro pro m²), das im Bericht 2019 noch auf Platz drei lag, ist hinter Genf, Zürich und Boston auf den achten Platz zurückgefallen. Die Studie prognostiziert zudem, dass die steigenden Preise im globalen Bausektor über das Jahr 2022 bis 2023 anhalten werden. „Materialknappheit hat zweifellos die Dynamik von Kunden und Lieferanten verändert, und derzeit findet in vielen Märkten der Welt eine Machtverschiebung von Kunden zum Lieferanten statt. Unternehmen müssen eng mit ihren Lieferketten zusammenarbeiten, um sich gegen diese Risiken zu schützen. Die Tendenz bei der Lieferung geht von einem “just in time„- zu einem “just in case„-Ansatz“, erklärt Neil Bullen, Global Managing Director, Real Estate Turner & Townsend.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 11. August 2021 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


SP
AutorStefan Posch
Tags
International
Markt
tokio
Baupreise
Turner & Townsend
Neil Bullen

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten