immomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Übergang auf die höhere <br/>Immo-ESt ab 2016 auf 30 %
Das jüngst beschlossene Steuerreformgesetz 2015/2016 brachte für Immobilienbesitzer einige überraschende Neuerungen mit sich. Insbesondere die ImmoESt wird bereits wenige Jahre nach ihrer Einführung von 25% auf 30% erhöht, womit sowohl für Altfälle, als auch für Neufälle die Steuerbelastung spürbar ansteigt.
Mit dem Stabilitätsgesetz 2012 wurde die 25%ige Immo-ESt für Einkünfte aus der Veräußerung von privaten und betrieblichen Grundstücken eingeführt. Dabei unterscheidet man zur Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage zwischen
[*]steuerfreien Altgrundstücken (mit einem Anschaffungszeitpunkt idR vor dem 31.3.2002) und
[*]Neugrundstücken (die ab dem 31.3.2002 angeschafft wurden).
##Ermittlung der Steuerpflicht
Grundsätzlich werden die Einkünfte als Differenz aus Verkaufserlös und Anschaffungskosten ermittelt. Für Altfälle sind die Anschaffungskosten mit 86 % des Veräußerungserlöses pauschal ansetzbar, bei Umwidmungen nach dem 31.12.1987 mit 40 %.
Der besondere Steuersatz wurde mit 25 % festgelegt. Damit war bei Altfällen die Steuerbelastung für den Veräußerer gleich hoch wie beim Erwerber:
[*]14 % Bemessungsgrundlage mal 25 % Immo-ESt ergibt 3,5 % Immo-ESt.
[*]Die Grunderwerbsteuer beträgt ebenfalls idR 3,5 % vom Kaufpreis.
##Erhöhung des Steuersatzes auf 30 %
Mit dem jüngst beschlossenen Steuerreformgesetz 2015/2016 wird der besondere Steuersatz für die Immo-ESt auf 30 %, also um 20 % erhöht. Der neue Steuersatz wird für alle Veräußerungen nach dem 31.12.2015 relevant sein.
##Übergangsrecht / Inkrafttreten
Im Gegensatz zum sonst im Steuerrecht geltenden Zeitpunkt des Erwerbs des wirtschaftlichen Eigentums, also des Übergangs der faktischen Verfügungsmacht, ist infolge einer eigenen Inkrafttretensbestimmung die Veräußerung maßgeblich. Somit ist bei Vertragsabschlüssen bzw. bei Veräußerungen bis 31.12.2015 noch der alte Steuersatz von 25 % anzuwenden, auch wenn die Steuerschuld infolge späterer Zahlung erst (Anfang) 2016 entstehen sollte.
##Bedingte Rechtsgeschäfte
Werden Rechtsgeschäfte bedingt abgeschlossen, gilt Folgendes: Auflösend bedingte Rechtsgeschäfte erfüllen den Tatbestand der Steuerpflicht mit Vertragsabschluss. Bei Eintritt der Bedingung liegt ein neuerliches Rechtsgeschäft vor. Aufschiebend bedingte Rechtsgeschäfte erfüllen den Tatbestand bei Vertragsabschluss, wenn mit dem Bedingungseintritt (zB Genehmigung durch die Grundverkehrskommission) mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu rechnen ist. Tritt die Bedingung dann doch nicht ein, liegt ein rückwirkendes Ereignis im Sinne des § 295a BAO vor. Ist der Bedingungseintritt von Beginn an nicht hinreichend wahrscheinlich, wird der Tatbestand erst bei Bedingungseintritt verwirklicht.Wenn man sich somit noch die Rechtslage vor StRefG 2015/2016 durch einen Verkauf in 2015 sichern will (also 25 %), sollte tunlichst darauf geachtet werden, dass dieser Verkauf - sofern möglich - unbedingt (also ohne Bedingung) erfolgt, um sich nicht später auf Diskussionen mit der Finanzverwaltung einlassen zu müssen.
##Antrag auf Regelbesteuerung
Weiters ist auch die Option zur Regelbesteuerung möglich, also die Anwendung des Tarifsteuersatzes auf das Einkommen (einschließlich sämtlicher Immobilienerträge). Dies kann etwa dann Sinn machen, wenn Verluste aus anderen Einkunftsquellen existieren, die mit positiven Einkünften aus Immobilienveräußerungen verrechnet werden sollen.
##Voller Ausgabenabzug ab 2016
Bei Regelbesteuerung können ab dem Jahr 2016 auch Veräußerungskosten (zB Makler, Rechtsanwalt, Kosten für Inserate, Kosten für Erstellung eines Energieausweises; jedoch nach Ansicht der Finanz keine Fremdwährungskursverluste) in voller Höhe geltend gemacht werden. Insofern kann eine Verschiebung der Veräußerung auf 2016 Sinn machen. «
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenMD
AutorMag. Dr. Gunther Lang, TPA Horwath
Tags
Immobilie
TPA Horwath
Tax & Law
Grunderwerbsteuer
Immobilien Magazin
Steuerreform
gunther lang
Weitere Artikel