immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
US-Zinssenkung verspätet
Aber Senkungen heuer so gut wie fix
Die Senkung der US-Zinsen in diesem Jahr ist so gut wie fix.
Aber: Die frühen Erwartungen an Zinssenkungen der Zentralbanken wurden aufgrund der sehr guten US-Wirtschaftsdaten und der weniger als erwartet akkommodierenden Aussagen der Zentralbanker bei den geldpolitischen Ausschüssen im Januar gebremst. Dennoch wurde die Möglichkeit von Zinssenkungen zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr bekräftigt, da erwartet wird, dass sich die Inflation langsam dem 2 Prozent-Ziel für 2025 nähert.
In Europa stagniert die Wirtschaft seit Ende 2022 insgesamt. Die Eurozone ist im vierten Quartal 2023 knapp an einer technischen Rezession vorbeigeschrammt, mit einem stabilen BIP-Wachstum, aber mit gegensätzlichen Entwicklungen in den einzelnen Ländern. Die deutlichen schlechteren Konjunkturaussichten für die Eurozone lassen auch erwarten, dass hier eine Zinssenkung schneller und wahrscheinlich auch in höherem Ausmass als in den USA kommen könnte.
Spanien und Portugal verzeichneten ein robustes Wachstum von +0,6 Prozent bzw. +0,8 Prozent und Italien von +0,2 Prozent, während die Wirtschaftstätigkeit in Frankreich schleppend blieb und Deutschland ein negatives Wachstum von -0,3 Prozent verzeichnete.
Aber: Die frühen Erwartungen an Zinssenkungen der Zentralbanken wurden aufgrund der sehr guten US-Wirtschaftsdaten und der weniger als erwartet akkommodierenden Aussagen der Zentralbanker bei den geldpolitischen Ausschüssen im Januar gebremst. Dennoch wurde die Möglichkeit von Zinssenkungen zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr bekräftigt, da erwartet wird, dass sich die Inflation langsam dem 2 Prozent-Ziel für 2025 nähert.
In Europa stagniert die Wirtschaft seit Ende 2022 insgesamt. Die Eurozone ist im vierten Quartal 2023 knapp an einer technischen Rezession vorbeigeschrammt, mit einem stabilen BIP-Wachstum, aber mit gegensätzlichen Entwicklungen in den einzelnen Ländern. Die deutlichen schlechteren Konjunkturaussichten für die Eurozone lassen auch erwarten, dass hier eine Zinssenkung schneller und wahrscheinlich auch in höherem Ausmass als in den USA kommen könnte.
Spanien und Portugal verzeichneten ein robustes Wachstum von +0,6 Prozent bzw. +0,8 Prozent und Italien von +0,2 Prozent, während die Wirtschaftstätigkeit in Frankreich schleppend blieb und Deutschland ein negatives Wachstum von -0,3 Prozent verzeichnete.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Europa
inflation
rezession
Wirtschaft
2023
zinsen
Weitere Artikel