immomedien.at
/ Lesezeit 3 min
Vom Einkaufstouristen zur Naglerkönigin
Nicht nur feiert in Leoben, zweitgrößter Stadt der Steiermark, die Montanuniversität von Weltrang 175. Bestandsjubiläum, auch glänzt Leoben mit touristischen Events und hervorragend angenommenen Shopping-Konzepten.
Laufen, "Garteln" und Mountainbiken zählt Anton Hirschmann, Chef des City-&-Tourismus-Managements von Leoben zu seinen Hobbys. Berge und vor allem Bergwerke gibt es in der Montanstadt Leoben, der zweitgrößten Stadt der Steiermark, zur Genüge, aber auch recht eigentümliche Bräuche, etwa das "Nageln". Der 62-jährige Hirschmann hat eine schöne Definition seiner Arbeit: "Stadtmarketing dient als Motor, um für das Produkt Stadt in den kommunalen Handlungsfeldern Märkte aufzubauen und bürgerorientiert Dienstleistungen zu optimieren."
Leoben ist eine Stadt, wo Citymanagement und Tourismusverband noch unter einem Dach vereint sind, was sicher Vor- wie Nachteile hat. Vom gemeinsamen Büro am Hauptplatz sind, so Hirschmann, "eine gemeinsame strategische Vorgangsweise, Marketing und Bespielung der Aktionsfelder mit optimiertem finanziellem Aufwand möglich." Mit gezielten Maßnahmen Frequenz schaffen: Als Vorzeigebeispiel nennt Hirschmann das Autogewinnspiel in Verbindung mit der (noch bis 1. November) laufenden Ägypten-Ausstellung in der Kunsthalle Leoben. Ein "Volkssport" in Leoben ist freilich das Nageln.
##Nageln in Leoben
Wer wird die Naglerkönigin, wer wird der Naglerkönig 2015? Mit Gefühl, Geschicklichkeit und Augenmaß müssen mit der Hammerfinne, das ist die keilförmige Seite, drei verschieden große Nägel schnellstmöglich im Holzstock bündig eingeschlagen werden. Jeder Teilnehmer hat zwei Versuche.
Als Hauptpreis bekommen die Königin und der König LE-Gutscheine im Wert von je 200 Euro und natürlich eine Krone. Selbstverständlich gibt es auch für die 2.- und 3.-Platzierten Preise. Der Nagelwettbewerb wird musikalisch umrahmt, dabei wird auch das Tanzbein geschwungen. An weiteren Events streicht Hirschmann das Weinfest, das Stadt Land Fest, den Gösser Kirtag und die Adventsstadt Leoben besonders hervor.
##Einkaufen in Leoben
Wie werden aber die innerstädtischen Einkaufsorte attraktiv gestaltet? In Leoben wurde die Einkaufslandschaft im vergangenen Jahrzehnt neu strukturiert. Dazu Hirschmann: "Mit dem Mix aus innerstädtischem Einkaufszentrum, den Fachgeschäften in der Innenstadt und Fachmarktzentren in Ortsteilen verfügt Leoben in Summe über ein überaus attraktives Angebot für Kunden, wie es in dieser Form sonst in keiner anderen obersteirischen Stadt zu finden ist." Leoben zählt, was die Frequenz in der Innenstadt betrifft, zu den Top Ten unter Österreichs Einkaufsstädten, aktuell liegt Leoben auf Rang sieben.
Von externer Seite regelmäßig durchgeführte Frequenzmessungen der vergangenen Jahre zeigen, dass das Angebot sowohl von der Bevölkerung als auch von Einkaufstouristen angenommen wird.
##Gutscheine in Leoben
Mit dem LE-Gutschein ist ein gewaltiger Impuls für die heimische Wirtschaft gegeben, der von dieser heimlichen Leobener Währung ausgelöst wird", freut sich Hirschmann.
Im Jahr 2014 wurden LE-Gutscheine im Gesamtwert von genau 2.760.340 Euro verkauft. "Mit diesem Ergebnis liegen wir in Österreich bei den Gutscheinverkäufen im Spitzenfeld", so Hirschmann.
Der LE-Gutschein hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2007 als "das Geschenk Nummer 1" etabliert - und dies nicht nur in Leoben, sondern in der gesamten Region. Der LE-Gutschein trägt unbestritten dazu bei, dass der Kaufkraftabfluss verhindert wird und mehr als 2,7 Millionen Euro in der Stadt bleiben, wovon rund 250 Unternehmen (inklusive jener im LCS-Leoben City Shopping), bei denen die LE-Gutscheine eingelöst werden können, direkt profitieren.
##Aufschwung in Leoben
Und was wünscht sich Hirschmann für die Zukunft seiner Stadt? "Ich wünsche mir, dass die Fundamente, auf denen der Aufschwung Leobens in den vergangenen Jahren basiert, gestärkt werden, dass der eingeschlagene Erfolgskurs in den Bereichen Handel, Tourismus und Kultur fortgesetzt wird", so Hirschmann.
Aber auch kritisch-skeptische Worte findet Hirschmann: "Ein besonderes Anliegen ist mir aber, dass sich die Verantwortlichen in Leoben nicht mit dem Erreichten zufrieden geben. Ich wünsche mir auch, dass die Region näher zusammenrückt und stärker zusammenarbeitet. Ich werde als Obmann des Tourismusverbandes Leoben hier demnächst einen Prozess starten, der das Miteinander forcieren soll." «
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo jährlich
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenRP
AutorRudolf Preyer
Tags
Österreich
Bauen
Unternehmen
Bau
Stadtmarketing
Leoben
Region
Weitere Artikel