Immomedien
immomedien.at
 / Lesezeit 2 min

Wachsendes VIERTEL ZWEI

Das VIERTEL ZWEI wächst Richtung WU-Campus, ein Architekturwettbewerb folgt und die Wiener Trabrennbahn wird abgesichert. Im VIERTEL ZWEI zwischen der Messe Wien und dem Ernst-Happel-Stadion sollen ca. 1.000 Wohnungen plus 300 Studentenwohnungen und rund 50.000-70.000 m² Bürofläche entstehen. Das VIERTEL ZWEI bietet somit Wohn- und Arbeitsraum für 4.000 bis 5.000 Personen. Mit einem Baubeginn ist im Sommer 2015 zu rechnen, das Planungsgebiet „Trabrennstraße“, angrenzend an das Hotel Courtyard by Marriott und gegenüber des neuen WU-Campus, soll und das Planungsgebiet 2016/2017 fertiggestellt werden „Meiereistraße“, auf dem Areal der heutigen Stallungen, bis hin zum Happel-Stadion 2020/2021. Die Gesamtinvestition wird sich voraussichtlich im dreistelligen Millionenbereich bewegen. Entwickler ist die IC Projektentwicklung GmbH, das kooperative städtebauliche Planungsverfahren mit der Stadt Wien wurde eben abgeschlossen. Der Wiener Trabrennverein mit dem historischen Richterturm und der traditionsreichen Bahn bleibt bestehen und wird in das VIERTEL ZWEI integriert: die denkmalgeschützten Stallungen werden planerisch miteinbezogen, hinter den Tribünen sollen neue, hochmoderne Stallungen errichtet werden. Von smarten Klein- bis hin zu gut geschnittenen Familienwohnungen reichen die Wohnbaupläne; Schulen, Kindergärten und universitätsnahe Nutzungen sind vorgesehen; „großer Wert wird auch auf belebte Erdgeschoßzonen gelegt“, so Sabine Ullrich, Geschäftsführerin der IC Projektentwicklung. Für das neue, bewusst locker bebaute (autofreie) Stadtquartier mit viel Freiraum und Grünfläche sei ein ausgewogener Nutzungs-Mix gewollt; über die U2 und Buslinien ist das VIERTEL ZWEI an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Ein Architekturwettbewerb wird nun für das Gebiet gegenüber der WU – das Planungsgebiet „Trabrennstraße“ – ausgeschrieben. Auf einer Gesamtfläche von ca. 37.000 m² sollen Gebäude mit einer Bruttogeschoßfläche von ca. 70.000 m² entstehen, die Bebauungshöhe soll zwischen 12 und 35 m betragen. Auf die Bauplanung folgt schließlich der Architekturwettbewerb für das Planungsgebiet „Meiereistraße“ nächst dem Happel-Stadion. Auf einer Grundfläche von ca. 44.000 m² werden dort Wohn- und Arbeitsraum von ca. 130.000 m² Bruttogeschoßfläche bei Höhen zwischen 28 und 120 m errichtet. Kurzum: Das VIERTEL ZWEI soll ein grünes, auch buntes und lebendiges Quartier zum Leben und Arbeiten werden. «
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

10,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 02. April 2014 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


RP
AutorRudolf Preyer
Tags
Wohnen
Office
Studentenwohnungen
Markt
Infrastruktur
IC Projektentwicklung
Sabine Ullrich
Messe Wien
Stadt Wien
Stadtentwicklung
Viertel Zwei
WU-Campus
Viertel Zwei Plus
Trabrennbahn

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten