immoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Warum Abriss nicht immer hilfreich ist
IMMO FutureLab zeigt Alternativen auf
Ein Bestandsgebäude abzureißen und ein neues zu entwickeln, scheint oft die einfachere Lösung zu sein - nicht aber zwangsläufig die bessere. Das von Delta, ÖGNI und epmedia veranstaltete Kongressformat IMMO FutureLab hat gezeigt: In Bestandsgebäuden kann noch jede Menge Potenzial stecken. Einer der Beweise dafür war der Veranstaltungsort, der Reaktor in der Geblergasse in Hernals, der deutlich vor Augen geführt hatte, wie man eine Bestandsimmobilie zwischen- bzw. nachnutzen kann.
Bereits die Stadtplanerin und Architektin Gesine Thomson machte in ihrem Eingangsplädoyer darauf aufmerksam, dass Gebäude auch eine soziale und kulturelle Bedeutung für das Stadtbild haben, weswegen man lieber eine Immobilie neu denken solle, anstatt sie einfach zu schleifen. Wolfgang Kradischnig, Geschäftsführer der Delta, erläuterte in seiner Präsentation welche wichtigen Schlüssel- und Erfolgsfaktoren es für Revitalisierungsprojekte gibt und lieferte prominente Beispiele dafür. Junior Scientist Martin Röck von der TU Graz sieht Revitalisierung als Chance zur Optimierung des Gebäudelebenszyklus. Sie ermöglicht es bestehende Substanz zu nutzen, die Gebäudeperformance zu verbessern und die Lebensdauer zu verlängern. Bis eine Immobilie revitalisiert ist, darf man ruhig Mut zur Lücke zeigen, wie Angie Schmied, Mitbegründerin von Nest, einer Agentur für Leerstandsmanagement, fordert. Vorhandener Raumbedarf könne so durch sinnvolle Leerstandsaktivierung gedeckt werden. Ohne Digitalisierung wird aber auch eine Bestandsimmobilie keine Zukunft haben. Jürgen Obmauer, Vertriebsleiter Österreich von Belimo zeigte auf, wie man mit Hilfe der Digitalisierung den Mehrwert in Bestandsimmobilien steigern kann. Das bietet auch Möglichkeiten für Startups, die bei der IMMO FutureLab eine eigene Session hatten.
Den letzten Vortrag vor der interaktiven Creative Thinking Session hielt Marc Guido Höhne, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich, der anhand internationaler Best Practice-Erfahrungen das Optimieren im Bestand aufzeigte. Höhne sagte zusammenfassend: „Die Vorträge zeigen, Digitalisierung ist auch bei Bestandsgebäuden zukünftig ein Muss.“ Peter Engert resümiert, dass ihm vor der IMMO FutureLab ein solch geballtes Revitalisierungswissen noch nie untergekommen sei: „Wir können jetzt bestens gewappnet die anstehenden Herausforderungen bei Umbauprojekten zum Erfolg führen“, schließt Peter Engert das erfolgreiche Event ab.
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo jährlich
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenCS
AutorCharles Steiner
Tags
Wohnen
Office
Österreich
Bauen
Nachhaltigkeit
International
Innovation
Deutschland
Retail
Markt
Wissenschaft
neue Medien
EU
Menschen
Tech
Events
CEE & SEE
immo futurelab
Weitere Artikel