immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Welche Gebäude top sind
Dreso und ÖGNI checken Energieeffizienz
Erstmals präsentieren die ÖGNI und das Projektmanagement- und Immobilienberatungsunternehmen Drees & Sommer Österreich eine nationale Studie, um die oberen 15 Prozent des Gebäudebestandes nach dessen Energieeffizienz zu klassifizieren. Die Studie bietet nun erstmals eine Orientierung, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um als Top-15-Prozent-Gebäude die Taxonomiekonformität gemäß dem Umweltziel 1 für Bestandsgebäude zu erreichen. „Der Gebäudebestand ist für rund 36 Prozent der klimaschädlichen Emissionen in der EU verantwortlich. Daher sind die Handlungsmöglichkeiten in diesem Bereich besonders bedeutend Die EU-Taxonomie erfordert Handlungsbedarf, daher haben wir uns die Einordnung der Immobilien genauer angesehen, um Handlungsempfehlungen an Immobilienhalter geben zu können. Es wird nun auch deutlich, wenn ein Gebäude eben nicht zu den oberen 15 Prozent zählt. Hier tickt die Uhr: laut EU-Plänen sollen Bestandsgebäude bis 2050 in Nullemissionsgebäude umgebaut werden. Gemeinsam mit unseren Expert:innen bei Drees & Sommer können wir analysieren, was bei einem Gebäude, das nicht zu den Top-15-Prozent gehört, zu tun ist und den daraus resultierenden Maßnahmenkatalog umsetzen, um auch solchen Gebäuden eine taxonomiekonforme Zukunft zu geben“, so Georg Stadlhofer, Geschäftsführer Drees & Sommer Österreich.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Österreich
ÖGNI
Studie
Drees & Sommer Österreich
Weitere Artikel