Nachhaltigkeitimmomedien.atESGflash
/ Lesezeit 1 min
Wien fördert Entsiegelung
Bis zu 10.000 Euro Förderung
Je weniger versiegelte Fläche, desto weniger Hitze - denn Boden, der nicht durch Asphalt oder Beton verschlossen ist, nimmt Wasser auf und verbessert das Stadtklima. Für hitzeresiliente Städte ist es deshalb nicht nur wichtig, möglichst wenig Boden zu verbauen, sondern auch bereits verbaute Flächen wieder zu entsiegeln. In vielen Innenhöfen gibt es versiegelte Flächen, die wieder geöffnet werden können. Kostenlose Beratungen und Förderungen unterstützen in Wien bei der Entsiegelung.
Asphalt und Beton versiegeln den Boden und lassen weder Wasser noch Luft durch. Außerdem bieten sie – abgesehen von erdgefüllten Ritzen – keinen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. „Ein gutes Leben in unserer Stadt hängt auch mit der Qualität der Lebensräume zusammen – für Menschen und Tiere. Je weniger Boden versiegelt wird, desto höher ist die Aufenthaltsqualität im Freien – besonders an heißen Tagen“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Die Entsiegelung ist ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität. Auf den entsiegelten Flächen finden Pflanzen und Tiere Lebensraum“, erklärt Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien – Umweltschutz.
Auch für die Menschen bringt die Entsiegelung große Vorteile. „In dicht verbauten Stadtgebieten senken entsiegelte, begrünte Flächen die Temperatur und heben die Lebensqualität. Gerade in Innenhöfen liegt hier großes Potential“, sagt Melanie Frauendienst, Gartenexpertin bei Die Umweltberatung..
Der erste Schritt zur Entsiegelung ist ein Beratungsgespräch, dass Die Umweltberatung im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz kostenlos anbietet. Die Beratung kann telefonisch, virtuell oder vor Ort erfolgen. Auch finanzielle Unterstützung gibt es für die Entsiegelung und anschließende Begrünung – bis zu 10.000 Euro sind möglich.
Asphalt und Beton versiegeln den Boden und lassen weder Wasser noch Luft durch. Außerdem bieten sie – abgesehen von erdgefüllten Ritzen – keinen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. „Ein gutes Leben in unserer Stadt hängt auch mit der Qualität der Lebensräume zusammen – für Menschen und Tiere. Je weniger Boden versiegelt wird, desto höher ist die Aufenthaltsqualität im Freien – besonders an heißen Tagen“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Die Entsiegelung ist ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität. Auf den entsiegelten Flächen finden Pflanzen und Tiere Lebensraum“, erklärt Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien – Umweltschutz.
Auch für die Menschen bringt die Entsiegelung große Vorteile. „In dicht verbauten Stadtgebieten senken entsiegelte, begrünte Flächen die Temperatur und heben die Lebensqualität. Gerade in Innenhöfen liegt hier großes Potential“, sagt Melanie Frauendienst, Gartenexpertin bei Die Umweltberatung..
Der erste Schritt zur Entsiegelung ist ein Beratungsgespräch, dass Die Umweltberatung im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz kostenlos anbietet. Die Beratung kann telefonisch, virtuell oder vor Ort erfolgen. Auch finanzielle Unterstützung gibt es für die Entsiegelung und anschließende Begrünung – bis zu 10.000 Euro sind möglich.
SP
AutorStefan Posch
Tags
ESGflash
Entsiegeln
Stadt Wien
Weitere Artikel