Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 2 min

Österreich auf Platz 50 bei Wohnkosten

Deutschland auf Rang 35

Österreich in der Liste der leistbarsten Länder, was die Kosten für das Wohnen betrifft weltweit auf Platz 50. Das geht aus einer Studie des britischen Bauunternehmens Roofing Megastore über die Immobilienpreise in aller Welt hervor. Verglichen wurde hier jeweils der durchschnittliche Eigentumspreis einer jeweils 100 m² großen Eigentumswohnung mit dem durchschnittlichen Monatsverdienst. Dabei kam dann heraus, wie viele Jahre man im Schnitt für den Erwerb einer 100 m2-Eigentumswohnung arbeiten muss. In Österreich sind das über 18 Jahre, in Saudi Arabien gerade einmal 4,5 Jahre. Interessant: Deutschland liegt in dieser Liste weit vor Österreich. Deutschland liegt auf Platz 31 der erschwinglichsten Länder der Welt, wenn es darum geht, ein Haus zu kaufen. Das deutsche Durchschnittsgehalt (30.272,39 Euro) entspricht 14,7 Prozent der Kosten für eine durchschnittliche 100 m2-Wpohnfläche (443.464,10 Euro). Über 50 Prozent der 50 erschwinglichsten Orte liegen in Europa, 10 in Asien und sechs in Nordamerika. Am wenigsten erschwinglich ist Ghana - und auch die berüchtigt teuren Länder Südkorea und Hongkong finden sich unter den Top 10 der schwierigsten Orte für den Immobilienkauf. Um die Rangliste zu erstellen, berechnete das Forschungsteam von Roofing Megastore die durchschnittlichen Kosten für einen Quadratmeter Immobilien in 109 Ländern auf der ganzen Welt - die Kosten wurden dann mit 100 multipliziert, um zu zeigen, wie viel ein 100 m² großes Haus im Durchschnitt kosten würde. Südafrika nimmt mit einem Verhältnis zwischen Lohn und Hauskosten von 18 Prozent den zweiten Platz in der Top-50-Liste ein, und die USA sind mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von über 15 Prozent der Hauskosten der drittgünstigste Ort für den Kauf eines Hauses in der Welt. Ein Jahresgehalt in Puerto Rico beträgt umgerechnet fast 18.663,06 Euro, und eine 100 m² große Wohnung kostet im Durchschnitt 128.920,85 Euro - ein durchschnittlicher Jahreslohn macht also etwa 14 Prozent der Kosten für eine Wohnung aus. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind in Bezug auf Immobilien nur geringfügig weniger erschwinglich als Puerto Rico. Mit einem durchschnittlichen Wohnungspreis von fast 206.588,99 Euro und einem Jahresgehalt von fast 28.100 Euro runden sie die Top Five auf Platz fünf ab.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 18. November 2021 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Investment
Wohnen
Österreich
International
Markt
EU

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten