immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Wiener Büromarkt erstarkt
Vermietung gut, Leerstand sinkt, Fertigstellung verdoppelt
Der Wiener Büromarkt hat sich 2023 mit einer deutlichen Zunahme der Neubauleistung und einer stabilen Vermietungsleistung resilient gezeigt. „Stabile Spitzenmieten und sinkende Leerstandsquoten im vergangenen Jahr zeugen von einem robusten Markt“, sagt Research-Leiter Martin Denner von Otto Immobilien.
Im Jahr 2024 soll die Neubauleistung auf 99.300 m² zunehmen, im Vergleich zu 2023 eine Verdopplung zum Fertigstellungsvolumen von 48.800 m². Für 2025 ist mit 158.152 m² eine erneut deutlich höhere Neuflächenproduktion zu erwarten. Diese Entwicklung spiegelt das anhaltende Vertrauen in den Wiener Büromarkt wider: Trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen und steigender Inflationsraten hat Wien seine Position als bevorzugter Standort für Unternehmen beibehalten und zieht insbesondere internationale Investoren an. Mit insgesamt 144.683 vermieteten Quadratmetern liegt die Vermietungsleistung um 4 Prozent über dem Niveau von 2022 und deutlich über den ursprünglich konservativen Prognosen für das vergangene Jahr.
Die Leerstandsquote lag Ende 2023 bei 3,61 Prozent, ein geringer Wert im internationalen Vergleich. Die Mietpreise, insbesondere in den Spitzenlagen, haben sich stabilisiert. Im vierten Quartal 2023 beliefen sich die Spitzenmieten in der Wiener Innenstadt auf netto 28,50 Euro pro Quadratmeter, der Durchschnittspreis blieb bei 15,50 Euro/m², ein Zeichen für einen robusten und sich konsolidierenden Markt.
Die Nachfrage nach zertifizierten Objekten in erstklassigen Lagen mit langen Mietvertrags-laufzeiten hält an. 2023 erreichte das Transaktionsvolumen mit rund 1,3 Mrd. Euro den höchsten Wert seit 2019, ein Anstieg von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Spitzenrendite für Büroimmobilien in Wien liegt aktuell bei 5 Prozent. In B- und C-Lagen sind Renditen bis zu 7,5 Prozent möglich.
Für das Jahr 2024 prognostiziert Otto Immobilien eine ähnliche Vermietungsleistung wie in 2023. Mit der Fertigstellung von 99.300 m² an hochwertigen Büroflächen im Jahr 2024 und weiteren 158.000 m² im Jahr 2025 wird eine Zunahme attraktiver Büroflächen erwartet.
Im Jahr 2024 soll die Neubauleistung auf 99.300 m² zunehmen, im Vergleich zu 2023 eine Verdopplung zum Fertigstellungsvolumen von 48.800 m². Für 2025 ist mit 158.152 m² eine erneut deutlich höhere Neuflächenproduktion zu erwarten. Diese Entwicklung spiegelt das anhaltende Vertrauen in den Wiener Büromarkt wider: Trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen und steigender Inflationsraten hat Wien seine Position als bevorzugter Standort für Unternehmen beibehalten und zieht insbesondere internationale Investoren an. Mit insgesamt 144.683 vermieteten Quadratmetern liegt die Vermietungsleistung um 4 Prozent über dem Niveau von 2022 und deutlich über den ursprünglich konservativen Prognosen für das vergangene Jahr.
Die Leerstandsquote lag Ende 2023 bei 3,61 Prozent, ein geringer Wert im internationalen Vergleich. Die Mietpreise, insbesondere in den Spitzenlagen, haben sich stabilisiert. Im vierten Quartal 2023 beliefen sich die Spitzenmieten in der Wiener Innenstadt auf netto 28,50 Euro pro Quadratmeter, der Durchschnittspreis blieb bei 15,50 Euro/m², ein Zeichen für einen robusten und sich konsolidierenden Markt.
Die Nachfrage nach zertifizierten Objekten in erstklassigen Lagen mit langen Mietvertrags-laufzeiten hält an. 2023 erreichte das Transaktionsvolumen mit rund 1,3 Mrd. Euro den höchsten Wert seit 2019, ein Anstieg von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Spitzenrendite für Büroimmobilien in Wien liegt aktuell bei 5 Prozent. In B- und C-Lagen sind Renditen bis zu 7,5 Prozent möglich.
Für das Jahr 2024 prognostiziert Otto Immobilien eine ähnliche Vermietungsleistung wie in 2023. Mit der Fertigstellung von 99.300 m² an hochwertigen Büroflächen im Jahr 2024 und weiteren 158.000 m² im Jahr 2025 wird eine Zunahme attraktiver Büroflächen erwartet.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Immobilien
büromarkt
Wien
2024
2023
Steven Bill
Eugen Otto
Otto Immobilien
martin denner
Weitere Artikel