Immomedien
immomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Wiener Immomarkt stabil

Interesse an Wohnraum steigt wieder

Trotz der herausfordernden makroökonomischen Rahmenbedingungen bleibt der Wiener Immobilienmarkt stabil. Das zeigt der aktuelle Engel & Völkers Marktreport 2024 für Wohnimmobilien in Wien. „Nach den Preiskorrekturen infolge der Zinserhöhungen im letzten Jahr stabilisieren sich neben den Zinsen nun auch die Preise wieder. Der Markt gewinnt an Attraktivität und das steigende Interesse an Wohnraum in der wachsenden Stadt trägt 2024 zur positiven Marktentwicklung bei”, betont Roland Schatz, Head of Sales bei Engel & Völkers Wien.
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Wien lag im zweiten Quartal 2024 bei 6.100 Euro, was einer stabilen bis leicht rückläufigen Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr entspricht, da lag er bei 6.310 Euro. „In sehr guten Lagen innerhalb des Gürtels, wie dem 1., 8. und 9. Bezirk bleiben die Preise von 6.300 Euro/m² bis 22.500 Euro/m² konstant hoch. Das gilt auch für die traditionell hochpreisigen Bezirke Hietzing, Währing und Döbling“, so Schatz. Im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser ist im Q2 2024 mit durchschnittlichen Kaufpreisen von 750.000 Euro im Vergleich zu 842.000 Euro im Q2 2023 ein leichter Preisrückgang zu erwarten.
Robust zeigt sich das Luxussegment, da diese Käufer:innengruppe weniger von den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen betroffen ist. „Luxusimmobilien im ersten Bezirk, Hietzing und Döbling haben erhebliche Preissteigerungen erfahren”, erklärt Roland Schatz. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern wird sich der Preis von 1,5 Millionen Euro bis 7,5 Millionen Euro im Jahr 2023 auf voraussichtlich 1,3 Millionen Euro bis 7,5 Millionen Euro im Jahr 2024 leicht nach unten korrigieren. Während in guten, mittleren und einfachen Lagen der Preis stabil bleiben wird.
Bei den Eigentumswohnungen ist 2024 in allen Lagen mit leichten Preisrückgängen zu rechnen. In guten Lagen werden 2024 bis zu 22.500 Euro/m² zu erzielen sein (2023 bis zu 23.000 Euro/m², in einfachen Lagen bis zu 3.700 Euro/m² (2023 bis zu 4.900 Euro/m²).
Seit Anfang des Jahres verzeichnet der Wiener Wohnimmobilienmarkt wieder einen Anstieg des Transaktionsvolumens. Im Segment der Eigentumswohnungen prognostizieren die Expert:innen von Engel & Völkers Wien für 2024 einen beachtlichen Anstieg des Transaktionsvolumens von erwarteten 3.500 bis 4.200 Millionen Euro, während das Transaktionsvolumen im Vorjahr noch bei 2.960 Millionen Euro lag. Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser wird für das laufende Jahr mit einem Transaktionsvolumen von 930 bis 1.050 Millionen Euro gerechnet, was im Vergleich zum Vorjahresvolumen (622 Millionen Euro) ebenso einen bemerkenswerten Anstieg bedeutet. Die Transaktionsanzahl für Ein- und Zweifamilienhäuser wird sich von 673 auf 750 bis 880 steigern, bei Eigentumswohnungen rechnet Engel & Völkers Wien heuer ebenfalls mit einer Steigerung auf 8.500 bis ca. 10.500 Transaktionen. Kontinuierlich gestiegen sind die Preise bei Mietwohnungen. Besonders in den Top-Lagen sind die Mietpreise enorm in die Höhe gegangen. Roland Schatz kommentiert abschließend: „Die makroökonomische Lage und die Qualität der Immobilienstandorte sind entscheidend für den langfristigen Immobilienwert. Der Wiener Markt wird aufgrund des anhaltenden Zuzugs aus dem In- und Ausland eine hohe Nachfrage nach Wohnraum erleben, was zu einer stabilen Entwicklung der Quadratmeterpreise führt.“

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 04. Juli 2024 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


SP
AutorStefan Posch
Tags
2024
Wien
Preise
Engel & Völkers
Roland Schatz

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten