Immomedien
immomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Wiener Logistikmarkt mit starkem Wachstum

Hoher Flächenumsatz und viele Fertigstellungen

Der Markt für Industrie- und Logistikflächen in Wien und Umgebung zeigt ein starkes Wachstum. 2023 stieg der Flächenumsatz auf etwa 256.000 m², eine Zunahme von 122 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2022: 115.000 m²). Der Submarkt Wien Umland Ost trug mit 119.000 m² beinahe die Hälfte des gesamten Flächenumsatzes bei und unterstreicht die Bedeutung einer strategischen Lage. Das zeigt der neue Marktbericht für Industrie und Logistik von Otto Immobilien. Martin Denner, Leiter des Research-Teams, sagt: „Für das laufende Jahr erwarten wir am Gesamtmarkt einen ähnlich hohen Flächenumsatz wie in 2023. Laut unseren Analysen boomen zudem die Fertigstellungen, 2024 wird in dieser Beziehung ein Rekordjahr.“
Während 2023 noch 60.000 m² an Fertigstellungen verzeichnet wurden, sagen Prognosen für 2024 etwa 501.000 m² voraus. Das ist bislang die höchste Anzahl an Flächen, die in einem Jahr auf den Markt kommen. Diverse Trends im Logistikbereich befeuern weiterhin vermehrt neue Entwicklungen und die damit verbundene Suche nach bebaubaren und entsprechend nutzbaren Grundstücken in Österreich – insbesondere im Großraum Wien, dem ungeschlagenen Logistik-Hotspot Nr. 1. „Moderne, strategisch gelegene Logistikflächen sind gefragt, gestützt durch den fortlaufenden Boom im E-Commerce und veränderten Anforderungen der Lieferketten“, erklärt Alexandra Fischer, Teamleiterin Logistik bei Otto Immobilien.
Die Fertigstellungen konzentrieren sich vor allem auf den Submarkt Wien Umland Ost und Wien Umland Süd, die von der Nähe zum internationalen Flughafen und der direkten Anbindung an das Hauptautobahnnetz profitieren, was den Standort ideal für Distribution und Warenumschlag macht. Auch andere industrielle Zentren wie Linz/Wels/Enns und Graz ziehen Logistikdienstleister an, die von der Nähe zu Produktionsunternehmen und einem qualifizierten Arbeitskräftepool profitieren.
Die Spitzenmieten haben neue Höchststände erreicht: Im letzten Jahr stiegen sie in allen Submärkten um durchschnittlich 3,4 Prozent und liegen nun bei 7,75 Euro pro Quadratmeter und Monat (2023: Euro 7,50). Grundstückspreise in strategischen Lagen sind dagegen etwas gesunken und erreichen aktuell bis zu Euro 550 pro Quadratmeter, eine Abnahme des Spitzenpreises um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Anthony Crow, Abteilungsleiter Immobilienvermarktung Gewerbe, erklärt: „Die Preissteigerungen im Mietsegment verdeutlichen die robuste Marktposition Wiens und bietet eine solide Investitionsgrundlage.“

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 14. Mai 2024 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


LP
AutorLeon Protz
Tags
Wien
2023
Otto Immobilien
Alexandra Fischer
martin denner

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten