immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 1 min
Wiener Wohnmarkt hat große Angebotslücke
Miete & Kauf: starke Nachfrage, moderater Preisanstieg
Mietpreise steigen um 2 bis 2,5 Prozent und Wohnungseigentum um 3-5 Prozent, 2014 und die Folgejahre brächten kontinuierliche Preissteigerungen, sowie: die mit 1. April anstehende Erhöhung des Richtwerts von 5,16 auf 5,39 Euro sei für Wohnungen, in denen die Mieten frei vereinbart werden können, großteils irrelevant. Die Bezirke 3 bis 9 und die klassisch bürgerlichen Bezirke wie 13,18 und 19 sind speziell bei Eigentumswohnungen sehr begehrt; die deutliche Dynamik der Bezirke 2 und 5 hält an; und die Gegend über der Donau (21, 22) mit den größten Flächenreserven werde durch die U1 und U2 noch stärker an das restliche Wien heranwachsen. Vormittags präsentierten EHL und BUWOG den gemeinsam erstellten neuen Wiener Wohnungsmarktbericht.
Wien zählt zu den am stärksten wachsenden Großstädten Europas (bis zu 20.000 Personen mehr pro Jahr), die starke Wohnungsnachfrage hat allerding noch zu keiner signifikanten Angebotsausweitung geführt („Angebotslücke“): die Baubewilligungen bleiben mit rund 6.000 gegenüber 2013 weitgehend unverändert und die 5.648 geförderten Wohneinheiten (2012: 4.730) beeinflussen die Marktsituation nur in bescheidenem Ausmaß – der geförderte Wohnungsneubau müsse auf mindestens 10.000 Einheiten jährlich – wenn nicht sogar auf bis zu 20.000 – gesteigert werden. In Wien gibt es auf absehbare Zeit einen klassischen Verkäufermarkt: Selten zuvor wurden so viele Wohnungen bereits während der Bauzeit verkauft!
Das Mietrecht setze massive Anreize zu Fehlbelegung und Nichtnutzung, einfachere und schnellere Widmungsverfahren würden für die Entlastung des Wohnungsmarkts mehr bringen als eine Ausweitung des Fördervolumens, ein weiterer Hemmschuh sei die Verzögerung bei der Reform der Bauordnung (u.a. Stellplatzverpflichtung, Erleichterungen bei Lifteinbauten, Kaminen, Dachbodenausbau), überdies würden große Stadtentwicklungsprojekte (u.a. Seestadt Aspern: rund 8.500 Wohnungen, Hauptbahnhof: rund 5.000 Wohnungen) erst ab 2016 marktwirksam.
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo jährlich
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenRP
AutorRudolf Preyer
Tags
Wien
Wohnen
Buwog
Markt
EHL
Seestadt Aspern
Marktbericht
Wohnungseigentum
Bauordnung
Stadtentwicklung
Mietpreise
Weitere Artikel