Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Winegg feiert Dachgleiche
Nachhaltiges Wohnprojekt in Wien-Ottakring
Mit der Dachgleiche in der Ottakringer Straße 26 setzt der Immobilienentwickler Winegg einen weiteren Meilenstein für nachhaltige Wohnprojekte in Wien. Am 8. Mai 2025 wurde der Rohbau offiziell abgeschlossen – ein bedeutender Schritt für das moderne Neubauvorhaben im 17. Bezirk, nur wenige Schritte vom Yppenplatz entfernt. Das Projekt umfasst 60 hochwertige Eigentumswohnungen, ein Geschäftslokal und ein elegantes Townhouse mit Flächen zwischen 33 und 200 Quadratmetern. Trotz der sinkenden Fertigstellungszahlen am Wiener Wohnungsmarkt bringt Winegg hier zeitgemäßen, ressourcenschonenden Wohnraum auf den Markt.
Die Wohnungen punkten mit flexiblen Grundrissen, privaten Freiflächen wie Gärten, Balkonen, Loggien oder Dachterrassen und einem Ensemble aus zwei Wohnhäusern und einem zentralen Townhouse. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil des Projekts: Neben einer Photovoltaikanlage und Fernwärmeanschluss sorgen smarte Technologien wie App-gesteuerte Videogegensprechanlagen und digitale Paketboxen für modernen Komfort. Auch Mobilität wird neu gedacht – 30 Tiefgaragenplätze mit E-Ladestationen stehen bereit. Das Projekt trägt bereits das DGNB-Vorzertifikat in Gold, eine EU-Taxonomie-Verifikation wird angestrebt.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Verbindung von Stadt und Natur. Begrünte Fassaden, Urban Gardening-Flächen und Private-Gardening-Bereiche verbessern das Mikroklima und schaffen ein gesundes Wohnumfeld in urbaner Lage. Die hohe Bauqualität wurde bei der Gleichenfeier von allen Beteiligten hervorgehoben – darunter auch Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Elisabeth Mössmer-Cattalini und Generalunternehmer BauCommerce.
In einer Zeit rückläufiger Wohnbaufertigstellungen gilt das Projekt als attraktive Investitionsmöglichkeit. Noch sind 26 Eigentumswohnungen zwischen 32 und 94 m² verfügbar. Angesichts des begrenzten Angebots bei stabiler Nachfrage sehen Marktbeobachter in Projekten wie diesem eine solide Perspektive – sowohl für Eigennutzer als auch für Anleger im Bereich Immobilien.
Die Wohnungen punkten mit flexiblen Grundrissen, privaten Freiflächen wie Gärten, Balkonen, Loggien oder Dachterrassen und einem Ensemble aus zwei Wohnhäusern und einem zentralen Townhouse. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil des Projekts: Neben einer Photovoltaikanlage und Fernwärmeanschluss sorgen smarte Technologien wie App-gesteuerte Videogegensprechanlagen und digitale Paketboxen für modernen Komfort. Auch Mobilität wird neu gedacht – 30 Tiefgaragenplätze mit E-Ladestationen stehen bereit. Das Projekt trägt bereits das DGNB-Vorzertifikat in Gold, eine EU-Taxonomie-Verifikation wird angestrebt.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Verbindung von Stadt und Natur. Begrünte Fassaden, Urban Gardening-Flächen und Private-Gardening-Bereiche verbessern das Mikroklima und schaffen ein gesundes Wohnumfeld in urbaner Lage. Die hohe Bauqualität wurde bei der Gleichenfeier von allen Beteiligten hervorgehoben – darunter auch Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Elisabeth Mössmer-Cattalini und Generalunternehmer BauCommerce.
In einer Zeit rückläufiger Wohnbaufertigstellungen gilt das Projekt als attraktive Investitionsmöglichkeit. Noch sind 26 Eigentumswohnungen zwischen 32 und 94 m² verfügbar. Angesichts des begrenzten Angebots bei stabiler Nachfrage sehen Marktbeobachter in Projekten wie diesem eine solide Perspektive – sowohl für Eigennutzer als auch für Anleger im Bereich Immobilien.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Winegg
Projekt
Dachgleiche
2025
Wohnprojekt
Weitere Artikel