Immomedien
Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 1 min

Wohnen zieht an

Engel & Völkers meldet starkes erstes Halbjahr

Engel & Völkers Österreich verzeichnet für das erste Halbjahr 2025 eine deutliche Belebung des Wohnimmobilienmarkts. Gestiegene Transaktionen, stabile bis leicht steigende Preise und eine zunehmende Nachfrage prägen die Entwicklung in vielen Regionen. Treiber dieser Erholung sind sinkende Bauzinsen, die Aufhebung der KIM-Verordnung sowie ein anhaltend begrenztes Angebot infolge geringer Neubautätigkeit. Besonders stark zeigen sich die urbanen Märkte – darunter Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck – sowie klassische Premiumstandorte wie Kitzbühel, Lech und das Salzkammergut.

Laut CEO Till-Fabian Zalewski steigt die Investitionsbereitschaft insbesondere im hochpreisigen Segment spürbar. Parallel dazu verschärft sich der strukturelle Wohnraummangel: Die Zahl der Baubewilligungen ist 2024 auf 32.100 gesunken – ein Minus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein nennenswerter Anstieg an Fertigstellungen ist laut Unternehmensanalyse frühestens ab 2027 zu erwarten.

Käufer profitieren laut Engel & Völkers aktuell von einem noch stabilen Preisniveau, während Verkäufer von der hohen Nachfrage und gesteigertem Suchverhalten profitieren. Das Unternehmen reagiert auf die Marktdynamik mit einer weiteren Expansion und eröffnete neue Standorte in Bregenz, Lech und Korneuburg. Auch der Commercial-Standort Schruns wurde im Juni neu übernommen.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 29. Juli 2025 - zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2025


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
2024
2025
Wohnmarkt
Österreich
Engel & Völkers

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten