Immomedien
immoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Wohnpreise werden weiter drastisch steigen

Rothschild-Studie prognostiziert kräftige Teuerungen

Die Preise für Wohnimmobilien werden über die nächsten Jahre weiter kräftig steigen. Gemäß dem Wirtschafts-Research-Team von Edmond de Rothschild werden besonders Wohnimmobilien in Deutschland kräftig teurer - Österreich wurde als Markt (weil zu klein) nicht gesondert untersucht, dürfte sich allerdings relativ ähnlich entwickeln, wenn nicht sogar noch kräftiger. In Frankreich hingegen dürfte sich der Preisanstieg verlangsamen. Während in der Schweiz mit einer Stabilisierung zu rechnen ist, werden die Preise im Vereinigten Königreich im Falle es ungeordneten Brexit erheblich abstürzen. Interessant: Die Studie zeigt auf, dass die Kreditkonditionen (Kreditvolumen und Hypothekenzinsen) grundsätzlich einen wesentlichen Anteil an den Preissteigerungen hatten, wohingegen Wirtschaftswachstum und Inflation ein stetiger, jedoch weniger wichtiger Faktor waren. In Deutschland werden bis zum vierten Quartal 2020 weitere Preissteigerungen in ähnlicher Höhe wie im Laufe der letzten drei Jahre erwartet. Aufgrund des äußerst starken Anstiegs in den ersten zwei Quartalen (8,0 Prozent bzw. 8,8 Prozent) wird für 2019 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 7,6 Prozent prognostiziert. Anschließend dürften sich die Preissteigerungen leicht verlangsamen und 2020 bei 6,4 Prozent liegen. In Frankreich werden die Preise voraussichtlich in einem ähnlichen Tempo wie 2017 und 2018 steigen, d. h. 2019 um durchschnittlich 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2020 dürften die Preissteigerungen allerdings moderater ausfallen und sich im Durchschnitt auf 2,86 Prozent belaufen. In der Schweiz ist gemäß dem Modell bis zum vierten Quartal 2020 mit verhältnismäßig stabilen Preisen zu rechnen. Sie werden bis Ende 2019 leicht weiter sinken, sodass sich eine durchschnittliche Veränderung von -0,35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ergibt. Im zweiten Quartal 2020 dürften sich die Preise dann etwas erholen, was zu einem Wachstum von 0,4 Prozent in diesem Jahr führt. In Großbritannien könnten im ungeordneten Brexit-Falle die Wohnungspreise zwischen 12,3 und 5,7 Prozent je nach Lage zurückgehen. Da dort die ewigen Kredite mit dem Immobilienwerte besichert sind, könnte ein Preisverfall im Exgremfall sogar dazu führen, dass Kredite fällig gestellt oder zumindest teilweise abgedeckt werden müssen, was die wenigstens Kreditnehmer aber könnten.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

10,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 20. November 2019 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Investment
Wohnen
Österreich
International
Deutschland
Markt
EU
CEE & SEE
Brexit
edmond de rothschild

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten