Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Zima startet 3 Tiroler Wohnprojekte
Impulse für den regionalen Immomarkt
Mit gleich drei Baustarts in Innsbruck-Pradl, Innsbruck-Hötting und St. Johann in Tirol setzt der Immobilienentwickler Zima zum Jahresende 2025 ein starkes Zeichen für den Tiroler Wohnungsmarkt. Die Projekte vereinen modernen Wohnbau, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit und sollen zugleich dringend benötigten leistbaren Wohnraum schaffen.
„Mit den Neubauten entstehen nicht nur attraktive Wohnungen, sondern auch Kinderbetreuungseinrichtungen und neue Begegnungsräume. Damit leisten wir einen Beitrag zur Lebensqualität in Tirol“, so die Zima-Geschäftsführung. Die drei Projekte decken unterschiedliche Bedürfnisse ab – vom urbanen Wohnen in der Stadt bis zum hochwertigen Wohnen in alpiner Lage – und setzen auf regionale Wertschöpfung sowie energieeffiziente Bauweisen.
In der Egerdachstraße in Innsbruck-Pradl errichtet Zima zwei miteinander verbundene Wohngebäude mit 54 Einheiten, davon 21 geförderte Wohnungen. Neben einem Kindergarten entstehen Dachgärten, Gemeinschaftszonen und nachhaltige Wohnformen. Das Projektvolumen beträgt rund 27,7 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für Sommer 2027 vorgesehen.
In der Karl-Innerebner-Straße in Innsbruck-Hötting entstehen neun exklusive Eigentumswohnungen mit Panoramablick über die Stadt. Eine integrierte Kinderkrippe für die Stadt Innsbruck schafft zusätzlichen Mehrwert. Das Projektvolumen liegt bei 10,6 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.
In St. Johann in Tirol fiel Ende September der Baustart für die „Elbogen Höfe“, eine Wohnanlage mit drei Punkthäusern und 27 Eigentumswohnungen. Jede Einheit verfügt über Garten, Terrasse oder Balkon; die Penthäuser bieten Dachterrassen mit Blick auf den Wilden Kaiser. Photovoltaikanlagen, lokale Materialien und regionale Handwerksbetriebe prägen das Projekt, das mit einem Volumen von 21 Millionen Euro zu den größten Wohnvorhaben im Tiroler Unterland zählt.
Alle drei Projekte stehen exemplarisch für die Zima-Philosophie, Wohnqualität mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden. Neben hoher architektonischer und energetischer Qualität wird gezielt auf Familienfreundlichkeit und nachhaltige Standortentwicklung geachtet.
„Mit den Neubauten entstehen nicht nur attraktive Wohnungen, sondern auch Kinderbetreuungseinrichtungen und neue Begegnungsräume. Damit leisten wir einen Beitrag zur Lebensqualität in Tirol“, so die Zima-Geschäftsführung. Die drei Projekte decken unterschiedliche Bedürfnisse ab – vom urbanen Wohnen in der Stadt bis zum hochwertigen Wohnen in alpiner Lage – und setzen auf regionale Wertschöpfung sowie energieeffiziente Bauweisen.
In der Egerdachstraße in Innsbruck-Pradl errichtet Zima zwei miteinander verbundene Wohngebäude mit 54 Einheiten, davon 21 geförderte Wohnungen. Neben einem Kindergarten entstehen Dachgärten, Gemeinschaftszonen und nachhaltige Wohnformen. Das Projektvolumen beträgt rund 27,7 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für Sommer 2027 vorgesehen.
In der Karl-Innerebner-Straße in Innsbruck-Hötting entstehen neun exklusive Eigentumswohnungen mit Panoramablick über die Stadt. Eine integrierte Kinderkrippe für die Stadt Innsbruck schafft zusätzlichen Mehrwert. Das Projektvolumen liegt bei 10,6 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.
In St. Johann in Tirol fiel Ende September der Baustart für die „Elbogen Höfe“, eine Wohnanlage mit drei Punkthäusern und 27 Eigentumswohnungen. Jede Einheit verfügt über Garten, Terrasse oder Balkon; die Penthäuser bieten Dachterrassen mit Blick auf den Wilden Kaiser. Photovoltaikanlagen, lokale Materialien und regionale Handwerksbetriebe prägen das Projekt, das mit einem Volumen von 21 Millionen Euro zu den größten Wohnvorhaben im Tiroler Unterland zählt.
Alle drei Projekte stehen exemplarisch für die Zima-Philosophie, Wohnqualität mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden. Neben hoher architektonischer und energetischer Qualität wird gezielt auf Familienfreundlichkeit und nachhaltige Standortentwicklung geachtet.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Projekte
Stadt
Tirol
ZIMA
Wohnen
Weitere Artikel