Immomedien
InvestmentWohnenimmomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 1 min

Zinshausmarkt ist zurück

Heute in Berlin, bald in Wien

Der Berliner Zinshausmarkt hat im dritten Quartal 2025 eine spürbare Belebung erlebt – mit einem Transaktionsvolumen von 728,6 Mio. Euro und steigenden Kaufpreisen. Das entspricht einem Plus von rund 34 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Besonders im Segment der Mehrfamilienhäuser stiegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise im Vergleich zum zweiten Quartal um rund 11 Prozent auf 2.467 Euro, bei Wohn- und Geschäftshäusern um zwei Prozent auf 2.154 Euro. Damit steigt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Zinshäuser insgesamt auf 2.235 Euro.

Insgesamt wurden in Berlin im Betrachtungszeitraum QIV 2024 bis QIII 2025 pro Quartal durchschnittlich 195 Zinshäuser verkauft – 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Auffällig ist die starke Marktaktivität in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf, Mitte und Pankow. Den höchsten Umsatz verzeichnete dabei der Bezirk Mitte mit rund 253 Mio. Euro.

Die langfristige Preisentwicklung zeigt sich in Summe stabil: Im Jahresvergleich liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis lediglich 1,4 Prozent unter dem Vorjahreswert – was angesichts des vorangegangenen Rückgangs als Stabilisierung gewertet werden kann.

Parallel dazu zeigt die Analyse eine stagnierende Neubautätigkeit: Im zweiten Quartal 2025 wurden in Berlin nur 1.706 Neubauwohnungen genehmigt – ein Rückgang von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Fertigstellungen bleiben mit rund 14.600 Einheiten auf Vorjahresniveau – und damit deutlich unter dem Bedarf.

Für den österreichischen Zinshausmarkt sind diese Entwicklungen ein bedeutender Fingerzeig: Die Berliner Daten belegen, dass selbst in einem herausfordernden Zinsumfeld eine nachhaltige Nachfrage nach Bestandsimmobilien besteht – insbesondere, wenn der Neubau stockt. Die Kombination aus leicht steigenden Preisen, erhöhter Marktaktivität und stabiler Nachfrage nach Wohnraum könnte auch in Wien und anderen österreichischen Städten ein Comeback für klassische Zinshäuser beflügeln. Gerade dort, wo ähnliche strukturelle Rahmenbedingungen herrschen – wie etwa begrenzte Neubauvolumina und hohes Bevölkerungswachstum – zeigen sich derzeit vergleichbare Marktmechanismen.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 22. Oktober 2025 - zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2025


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
2025
Zinshausmarkt
zinshäuser
Berlin
2024

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten