Investmentimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Zinssenkung im Juni wahrscheinlich
Pause im Sommer in Aussicht
Ab dem Sommer sollten sich die Investments in Immobilien wieder intensivieren. Die Europäische Zentralbank dürfte am 5. Juni ihren geldpolitischen Lockerungskurs fortsetzen und den Einlagensatz um weitere 25 Basispunkte auf 2,0 % senken. Damit wäre es die achte Zinssenkung binnen zwölf Monaten. Die Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund eines moderaten Wirtschaftswachstums und einer rückläufigen Inflation, die sich in Richtung des EZB-Ziels von 2 % bewegt.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde könnte auf der anschließenden Pressekonferenz eine Pause im Juli andeuten, bevor der weitere Kurs im September überprüft wird. Die Zentralbank will laut Analyst François Rimeu von Crédit Mutuel AM weiterhin datenabhängig agieren und betont, dass die Risiken für die Inflation mittelfristig ausgewogen bleiben. Unterstützung erhält diese vorsichtige Haltung von EZB-Direktorin Isabel Schnabel.
Die neuen EZB-Prognosen dürften beim Wirtschaftswachstum keine großen Änderungen bringen: Für 2025 bis 2027 erwartet die Notenbank weiterhin 0,9 %, 1,2 % und 1,3 %. Bei der Inflation rechnet sie mit einem zügigeren Rückgang Richtung Zielmarke – begünstigt durch niedrigere Ölpreise und die Euro-Aufwertung. Die Kerninflation - und aus heutiger Sicht damit auch der Euro-Leitzins wird für die kommenden Jahre bei rund 2 % gesehen.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde könnte auf der anschließenden Pressekonferenz eine Pause im Juli andeuten, bevor der weitere Kurs im September überprüft wird. Die Zentralbank will laut Analyst François Rimeu von Crédit Mutuel AM weiterhin datenabhängig agieren und betont, dass die Risiken für die Inflation mittelfristig ausgewogen bleiben. Unterstützung erhält diese vorsichtige Haltung von EZB-Direktorin Isabel Schnabel.
Die neuen EZB-Prognosen dürften beim Wirtschaftswachstum keine großen Änderungen bringen: Für 2025 bis 2027 erwartet die Notenbank weiterhin 0,9 %, 1,2 % und 1,3 %. Bei der Inflation rechnet sie mit einem zügigeren Rückgang Richtung Zielmarke – begünstigt durch niedrigere Ölpreise und die Euro-Aufwertung. Die Kerninflation - und aus heutiger Sicht damit auch der Euro-Leitzins wird für die kommenden Jahre bei rund 2 % gesehen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Zinssenkung
inflation
2025
Schnabel
China
Weitere Artikel