Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Zuhause als Rückzugsort und Statussymbol
Wohnumgebung als Ausdruck von Erfolg, Stil und Kreativität
Das Zuhause bleibt für die Österreicher:innen ein zentraler Ort der Geborgenheit – wird aber zunehmend auch zum Statussymbol. Das geht aus einer aktuellen Trendstudie von ImmoScout24.at hervor, die unter 1.000 Befragten durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen: 96 Prozent empfinden ihr Heim als Ort der Erholung, doch gleichzeitig gewinnt die Wohnumgebung als Ausdruck von Erfolg, Stil und Kreativität an Bedeutung.
„Zuhause ist dort, wo wir unsere Batterien aufladen, uns geborgen fühlen und unsere Persönlichkeit sichtbar machen können. Für immer mehr Menschen wird es aber auch zum Symbol dafür, dass sie im Leben etwas erreicht haben“, erklärt Markus Dejmek, Geschäftsführer von ImmoScout24 in Österreich.
Besonders stark ist die emotionale Bindung bei Frauen (77 %) und in der Altersgruppe 50+ (78 %). Regional stechen Burgenland (82 %) und Steiermark (81 %) mit besonders hoher Identifikation mit dem Zuhause hervor. Gleichzeitig wird der Wohnraum auch als kreative Bühne genutzt: 84 Prozent der Befragten gestalten ihr Heim individuell – bei Frauen sogar 87 Prozent.
Als deutliches Signal für den gesellschaftlichen Wandel zeigt sich die steigende Bedeutung des Eigenheims als Statussymbol: Während 2016 nur rund 50 Prozent diesen Aspekt betonten, sind es heute bereits zwei Drittel. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend bei Eigentümer:innen (71 %) und Hausbewohner:innen (69 %).
Auch aktuelle Wohntrends gewinnen an Relevanz: 34 % der Befragten legen Wert auf modernes Design – 2016 waren es erst 23 %. Vor allem die unter 30-Jährigen zeigen mit 47 % starkes Interesse an trendgerechter Einrichtung. Mit zunehmendem Alter nimmt dieser Wunsch deutlich ab.
Nicht für alle steht das Zuhause emotional im Fokus: Für jede:n Fünfte:n ist es in erster Linie ein Ort zum Schlafen. Besonders unter den 18- bis 29-Jährigen (54 %) und aktiv Suchenden (57 %) ist dieser funktionale Zugang deutlich ausgeprägt.
„Zuhause ist dort, wo wir unsere Batterien aufladen, uns geborgen fühlen und unsere Persönlichkeit sichtbar machen können. Für immer mehr Menschen wird es aber auch zum Symbol dafür, dass sie im Leben etwas erreicht haben“, erklärt Markus Dejmek, Geschäftsführer von ImmoScout24 in Österreich.
Besonders stark ist die emotionale Bindung bei Frauen (77 %) und in der Altersgruppe 50+ (78 %). Regional stechen Burgenland (82 %) und Steiermark (81 %) mit besonders hoher Identifikation mit dem Zuhause hervor. Gleichzeitig wird der Wohnraum auch als kreative Bühne genutzt: 84 Prozent der Befragten gestalten ihr Heim individuell – bei Frauen sogar 87 Prozent.
Als deutliches Signal für den gesellschaftlichen Wandel zeigt sich die steigende Bedeutung des Eigenheims als Statussymbol: Während 2016 nur rund 50 Prozent diesen Aspekt betonten, sind es heute bereits zwei Drittel. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend bei Eigentümer:innen (71 %) und Hausbewohner:innen (69 %).
Auch aktuelle Wohntrends gewinnen an Relevanz: 34 % der Befragten legen Wert auf modernes Design – 2016 waren es erst 23 %. Vor allem die unter 30-Jährigen zeigen mit 47 % starkes Interesse an trendgerechter Einrichtung. Mit zunehmendem Alter nimmt dieser Wunsch deutlich ab.
Nicht für alle steht das Zuhause emotional im Fokus: Für jede:n Fünfte:n ist es in erster Linie ein Ort zum Schlafen. Besonders unter den 18- bis 29-Jährigen (54 %) und aktiv Suchenden (57 %) ist dieser funktionale Zugang deutlich ausgeprägt.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
immoscout24
Menschen
Österreich
Burgenland
steiermark
Weitere Artikel