Logistikimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Zwei Parkstandorte in Hamburg
Wemolo übernimmt nach Avrio-Insolvenz
Nach der Insolvenz der Deutschen Parken Gesellschaft (Avrio) hat sich das Unternehmen Wemolo zwei Parkstandorte in Hamburg gesichert. Die Flächen in Winterhude und Altona wurden inzwischen auf ein digitales System mit KI-basierter Kennzeichenerkennung umgestellt. Damit setzt Wemolo seinen Expansionskurs fort – zugleich stellt sich die Frage nach der Zukunft analog betriebener Parkflächen.
Die ehemals von Avrio betriebenen Standorte – ein Parkhaus mit 300 Stellplätzen in Winterhude sowie eine ebenerdige Fläche in Altona – galten als wirtschaftlich wenig rentabel. Grund dafür war unter anderem der Einsatz wartungsintensiver Schranken- und Ticketsysteme. Wemolo, Anbieter für digitale Parkraumlösungen, hat die Anlagen übernommen und vollständig auf ein kamerabasiertes, schrankenloses System umgestellt. Personal vor Ort wird nicht mehr benötigt.
Nach Angaben des Unternehmens lassen sich durch die Umstellung die Betriebskosten senken und gleichzeitig die Einnahmen durch Kurzzeitparker steigern. Konkrete Zahlen nennt Wemolo: bis zu 25 Prozent weniger Betriebskosten, 50 Prozent höhere Einnahmen. Ob sich diese Effekte auch langfristig und an anderen Standorten replizieren lassen, bleibt abzuwarten.
Neben der technischen Umrüstung verfolgt Wemolo ein Nutzungskonzept, das auch Anwohner einbezieht. Freie Stellplätze sollen in den Abend- und Nachtstunden als Zusatzangebot zur Verfügung stehen – buchbar über digitale Plattformen. Gerade in innenstadtnahen Lagen wie Altona oder Winterhude könnte dieses Modell mittelfristig einen Beitrag zur Entlastung angespannter Parkraumsituationen leisten.
Für Immobilieneigentümer verspricht das System detaillierte Nutzungsdaten in Echtzeit – etwa zu Auslastung, Verweildauer oder Zahlungsbereitschaft. Auch wenn solche datengetriebenen Modelle ökonomisch interessant erscheinen, werfen sie Fragen zum Datenschutz und zur sozialen Verträglichkeit auf – etwa in Hinblick auf dynamische Preisgestaltung oder die Zugänglichkeit des Angebots für verschiedene Nutzergruppen.
Die Übernahme der Hamburger Standorte gilt als strategischer Schritt für Wemolo, das nach eigenen Angaben bereits an mehreren tausend Standorten tätig ist. Ob sich digitale Parkraummodelle flächendeckend durchsetzen, wird sich auch daran entscheiden, wie zuverlässig sie in der Praxis funktionieren – und ob Nutzer wie Eigentümer gleichermaßen davon profitieren.
Schlüsselwörter:
Die ehemals von Avrio betriebenen Standorte – ein Parkhaus mit 300 Stellplätzen in Winterhude sowie eine ebenerdige Fläche in Altona – galten als wirtschaftlich wenig rentabel. Grund dafür war unter anderem der Einsatz wartungsintensiver Schranken- und Ticketsysteme. Wemolo, Anbieter für digitale Parkraumlösungen, hat die Anlagen übernommen und vollständig auf ein kamerabasiertes, schrankenloses System umgestellt. Personal vor Ort wird nicht mehr benötigt.
Nach Angaben des Unternehmens lassen sich durch die Umstellung die Betriebskosten senken und gleichzeitig die Einnahmen durch Kurzzeitparker steigern. Konkrete Zahlen nennt Wemolo: bis zu 25 Prozent weniger Betriebskosten, 50 Prozent höhere Einnahmen. Ob sich diese Effekte auch langfristig und an anderen Standorten replizieren lassen, bleibt abzuwarten.
Neben der technischen Umrüstung verfolgt Wemolo ein Nutzungskonzept, das auch Anwohner einbezieht. Freie Stellplätze sollen in den Abend- und Nachtstunden als Zusatzangebot zur Verfügung stehen – buchbar über digitale Plattformen. Gerade in innenstadtnahen Lagen wie Altona oder Winterhude könnte dieses Modell mittelfristig einen Beitrag zur Entlastung angespannter Parkraumsituationen leisten.
Für Immobilieneigentümer verspricht das System detaillierte Nutzungsdaten in Echtzeit – etwa zu Auslastung, Verweildauer oder Zahlungsbereitschaft. Auch wenn solche datengetriebenen Modelle ökonomisch interessant erscheinen, werfen sie Fragen zum Datenschutz und zur sozialen Verträglichkeit auf – etwa in Hinblick auf dynamische Preisgestaltung oder die Zugänglichkeit des Angebots für verschiedene Nutzergruppen.
Die Übernahme der Hamburger Standorte gilt als strategischer Schritt für Wemolo, das nach eigenen Angaben bereits an mehreren tausend Standorten tätig ist. Ob sich digitale Parkraummodelle flächendeckend durchsetzen, wird sich auch daran entscheiden, wie zuverlässig sie in der Praxis funktionieren – und ob Nutzer wie Eigentümer gleichermaßen davon profitieren.
Schlüsselwörter:
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Insolvenz
Parken
Unternehmen
Hamburg
zukunft
Weitere Artikel